Neue Website der ILE-Region Altmühlland A6
Die ILE-Region Altmühlland A6 hat eine eigene Website. Unterwww.altmuehlland-a6.degibt es eine Übersicht zu den Aktivitäten, vergangenen und laufenden Projekten, sowie Veranstaltungen in der ILE-Region Altmühlland A6 und Informationen zu den zehn Mitgliedskommunen Arberg, Aurach, Bechhofen a.d.H., Burgoberbach, Burk, Dentlein a.F., Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth.
Einladung zur ILEK-Auftaktveranstaltung am 26.09.2016 in Herrieden |
Gewinnspiel zur Namensfindung
Die Gemeinden Aurach, Burgoberbach, Burk, Wieseth, die Märkte Arberg, Bechhofen an der Heide, Dentlein am Forst, Dombühl sowie die Städte Herrieden und Leutershausen haben sich kürzlich zu einer interkommunalen Allianz für eine Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen. Als Grundlage für die Zusammenarbeit wird nun ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (kurz: ILEK) erarbeitet. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ wollen die Gemeinden qualifizierte Zukunftsstrategien für die Weiterentwicklung und Stärkung unserer ländlichen Region als Leben-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum entwickeln. In der interkommunalen Zusammenarbeit setzen sich die Gemeinden zum Ziel, Projekte, die alleine nicht realisierbar wären, in ökonomisch, ökologisch und sozial besonders nachhaltiger Weise zu planen und auszuführen.
Ein ILEK zeichnet sich durch die aktive Beteiligung der Bürger am Planungsprozess aus. In diesem Zusammenhang findet am 26. September 2016 ab 19:30 Uhr eine große Auftaktveranstaltung in der Grund- und Mittelschule in Herrieden statt, zu der wir alle Interessierten ganz herzlich einladen. Bei der Veranstaltung werden durch die ILE-Bürgermeister sowie das Planungsbüro Klärle die Ziele des Projektes vorgestellt. Zusätzlich werden innerhalb erster Ideenwerkstätten gemeinsam mit den Einwohnern erste Ansätze und Ideen zu den verschiedenen Themenfeldern gesammelt.
In diesem Flyer finden Sie nochmal alle Informationen rund um das ILEK sowie die weiteren geplanten Veranstaltungen, die in den nächsten Monaten stattfinden werden.
Für die Namensfindung zum ILEK freuen wir uns zudem auf Ihre Vorschläge. Gerne können Sie Ihren persönlichen Namenswunsch direkt auf dem Flyer eintragen und als Postkarte an die Gemeinde Aurach zurücksenden. Für die Teilnahme am Gewinnspiel winken Ihnen attraktive Preise aus der Region!
Nutzen Sie die Chance! Gestalten Sie die weitere Entwicklung und Zukunft Ihrer Gemeinde sowie Ihrer gesamten Region durch die Teilnahme an den verschiedenen ILEK-Veranstaltungen und Aktionen mit!
Herrieden übernimmt Vorsitz
Der Startschuss für die interkommunalen Zusammenarbeit der zehn Kommunen Aurach, Burgoberbach, Burk, Wieseth, Arberg, Bechhofen an der Heide, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden und Leutershausen fiel im Jahr 2015. 2020 entstand daraus der Zweckverband ILE Altmühlland A6. Entsprechend der Satzung wechselt der Verbandsvorsitz zum jeweiligen Jahresende. Daher übernahm Bürgermeisterin Dorina Jechnerer (Herrieden) zum 1.1.2023 den Vorsitz von Bürgermeister Jürgen Geyer (Dombühl), stellvertretender Vorsitzender ist nun Bürgermeister Markus Liebich (Leutershausen).
Die Gebietskulisse des Zweckverbandes umfasst eine Fläche von rund 377 km² mit ca. 33.700 Einwohnern. Das Amt für Ländliche Entwicklung unterstützt die Gemeinden bei der interkommunalen Zusammenarbeit. Namensgebend für den Zweckverband sind die Altmühl und die A6, da der Fluss und die Autobahn, die beteiligten Kommunen konkret miteinander verbinden. Darüber hinaus verbinden die Kommunen die Ziele des gemeinsam erarbeiteten Konzepts, das im vergangenen Jahr evaluiert wurde. Die Zwischenevaluierung ergab, dass das Projekt „interkommunales Gewerbegebiet“ bis auf Weiteres nicht weiterverfolgt wird. Außerdem wurde deutlich, dass nicht nur für die nächsten beiden großen Projekte, dem „Reiseführer für die Hosentasche“ und der „Altmühlland/A6 Leistungsschau“ eine Umsetzungsbegleitung erforderlich ist. Ein Umsetzungsmanagement soll generell als Motor des gemeinsamen Entwicklungsprozesses die Kommunen bei der Zusammenarbeit unterstützen. Daher fasste die Verbandsversammlung vorbehaltlich der Förderung durch das ALE Mittelfranken den Beschluss, ein externes Büro mit der Umsetzungsbegleitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes der ILE Altmühlland A6 zu beauftragen. Der Ausschreibungs- und Vergabeprozess wird aktuell vorbereitet.
Die Bürgermeister der ILE Altmühlland A6 mit dem Logo des Altmühlland A6 Regionaltag 2026 (Foto: Umsetzungsbegleitung ILE Altmühlland A6)
Am 03.10.2026 soll erstmalig der „Altmühlland A6 Regionaltag 2026“ im Gewerbegebiet in Herrieden stattfinden. Dies wurde auch bei der schwungvollen Kick-Off Veranstaltung am 02.06.2025 im Bergwirt in Herrieden deutlich.
Die Pressemitteilung finden Sie hier
Altm.land_A6_Regionaltag_KickOff_PM.pdf
Bei Interesse an einer Teilnahme am Regionaltag oder an weiteren Informationen, schreiben Sie gerne eine Mail an die Umsetzungsbegleitung der ILE Altmühlland A6: kemmler@planwerk.de
Der Reiseführer für die Hosentasche richtet sich zum einen an die Bevölkerung der Mitgliedskommunen selbst, die mit seiner Hilfe ihre schöne Region besser kennenlernen kann. Zum anderen soll er aber auch Touristinnen und Touristen sowie Ausflugsgäste aus anderen Regionen ansprechen und ihnen kompakt die Attraktivität der Region um Altmühl und Wieseth näherbringen.
Die digitale Version des Reiseführers wurde mittlerweile auch schon online gestellt und auf der Website verlinkt. Hier ist der direkte Link zum Flipbook: https://www.altmuehlland-a6.de/pageflip/ReisefuehrerHosentasche/
finden Sie hier.
Die Liste der ausgewählten Projekte finden Sie hier